Der 1. Vogtländische Drachenbootverein
bietet Spaß,Sport und Spiel
- Rundfahrten für Jedermann
- Organisation und Durchführung von Wandertagen
- Freizeitspaß rund um die Talsperre Pöhl
für Schulklassen, Vereine und Gruppen ab 10 Personen
Der Tourismusverband Vogtland als Anlaufstelle für weitere Informationen
Herzlich Willkommen zum erwandern der Ferienregion Vogtland
Gelegen im Vierländereck von Sachsen, Thüringen ,Bayern und Böhmen ist es eine waldreiche Mittelgebirgsregion und traditionelles Wandergebiet. Die abwechslungsreiche Landschaft des bis 900m ansteigenden Vogtlandes wird durch zahlreiche Sehenswürdigkeiten und technische Denkmäler, darunter die größte Ziegelsteinbrücke der Welt geprägt. Einen besonderen Reiz bilden die zahlreichen in die Landschaft eingebetteten Talsperren.
Thoßfell ist ein kleines Dorf an der Talsperre Pöhl, verkehrsgünstig an der Autobahn A72 gelegen. Die nächsten größeren Städte sind Plauen, Reichenbach und Auerbach. Im Nachbardorf Neuensalz befindet sich eine romanische Kapelle, die vom Vogtlandkreis als Konzert- und Ausstellungszentrum betrieben wird.
Die Talsperre Pöhl ist eines der saubersten sächsischen Sportgewässer und ideales Surf und Segelrevier.
Das Nördliche Vogtland ist durch die Taleinschnitte der Göltzsch und der Weißen Elster geprägt. Die angrenzenden Höhenzüge mit ihren vielen Aussichtspunkten bilden ein interessantes WandergebietDie abwechslungsreiche Landschaft im Übergangsbereich zum nördlichen Höhenzug des Westerzgebirges schließt sich an das obere Göltzschtal an. Aus den ostvogtländischen Höhenzügen ragen zahlreiche Quarzitklippen (Steine) empor. Besonders oft findet man sie zwischen Falkenstein und Grünbach.
- Brockau: Aussichtsturm auf dem Kuhberg mit Rundblick über deas nördliche Vogtland
- Heinersdorfergrund:
Naherholungsgebiet Mühlteich- Lengefeld: Heimatmuseum, Klopfermühle, Feuerwehrmuseum
- Mylau: Burg Mylau( erbaut 12./13.Jh, heute Heimatmuseum), Silbermannorgel in der Stadtkirche, Göltzschtalbrücke, größte Ziegelsteinbrücke der Welt (1846/51, 574 m lang 78 m hoch 26 Mill Ziegel)
- Netzschkau: Schloß mit wertvollen Stuckdecken
- Reichenbach: Neuberinhaus und Neuberinmuseum
Das höchstgelegene Wandergebiet des Vogtlands ist das Waldgebiet. Geschlossene Nadelwälder erstrecken sich bis zum Hauptkamm des Westerzgebirges
- Auerbach: Schloßturm, Galerie Nicolaikirche
- Beerheide: Vogtlandsee, Röthelstein mit Naturbühne
- Falkenstein: Talsperre, Tiergarten mit Tropenhaus
- Grünbach: Wendelstein und Schwarzer Stein
- Kuhberg und Umgebung: Talsperre Eibenstock, Stausee Carolagrün
Schmalspurbahn- Rodewisch: Schloßinsel mit Museum, Sternwarte und Planeterium
- Werda: Geigenbachtalsperre
Der Musikwinkel bezeichnet den Raum Markneukirchen, Klingenthal, Schöneck. Zahlreiche Schauwerkstätten der Musikinstrumenteherstellung warten auf Ihren Besuch Im Winter findet der Skiwanderer im Kammloipennetz ein ideales Langlaufgebiet
- Hammerbrücke: Oberer Floßgraben mit den Rißfällen, Radiumquelle am Thierberg
- Morgenröthe-Rautenkranz: Deutsche Raumfahrtausstellung, Alter Hochofen, Sachsens ältester Fichtenbestand"drei Bächle"
- Muldenberg: Floßgrabensüstem, Schauflößen, Talsperre
- Tannenbergsthal: Topasfelsen Schneckenstein, Grube Tannenberg
Im Süden liegt der Bäderwinkel, geprägt durch Bad Brambach und Bad Elster
- Erlbach: Freilichtmuseum Eubabrunn
- Klingenthal/Mühlleithen: Sommerrodelbahn, Musik und Wintersportmuseum, Rundkirche
- Markneukirchen: Musikinstrumentemuseum, Hüttels Musikwerkausstellung, Musikhalle
- Schoneck: Brauereimuseum, Aussichtsfelsen"alter Söll"
Ein beliebtes Wanderziel zwischen Elstertal und bayerischer Landesgrenze ist der Burgstein. Um 1400 verlief hier die Grenze zwischen den Bistümern Bamberg und Naumburg und jedes errichtete dort seine Wallfahrtskirche. Deren Verfall zu den heutigen Ruinen setzte nach der Reformation ein.
- Adorf: Waldbad,"klein Vogtland", Freiberger Tor
- Bad Elster/Bad Brambach: Kuranlagen und Quellen
- Landwüst: Freilichtmuseum, Aussichtsturm
- Raun: Bauernhöfe in Blockbauweise (Fachwerkgiegel)
- Schönberg: Schloß
Zahlreiche Diabaskuppen (Pöhle) kennzeichnen die Landschaft um Plauen. Hier bilden Elster und Trieb interessante Engtäler. Die Talsperre Pöhl gibt der Region ihren besonderen Reitz.
- Dröda: Feilebachtalsperre, Dorfkirche mit Diabasmauerwerk
- Krebes: Burgsteinruinen, Museumshäuschen
- Kürbitz: Salvatorkirche
- Oelsnitz: Schloß Voigtsberg, Jacobikirche, Talsperre Pirk
Joketa: Elstertalbrücke (zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt), Talsperre Pöhl Pausa: Rathaus mit Erdachsenstube und Dachglobus Plauen: altes Rathaus, Spitzenmuseum, Johanniskirche, Vogtlandmuseum Syrau: Drachenhöhle, Windmühle